Burg Bentheim, aus Sicht von Jacob van Ruisdaels

Burg Bentheim durch die Augen von Jacob van Ruisdael

Viele Künstler des siebzehnten Jahrhunderts reisten nach Italien, auf der Suche nach Resten der antiken Zivilisation und neugierig auf die Kunst der Renaissance. Nebenbei entdeckten sie das auf die oft paradiesische Landschaft fallende goldene Licht. Der niederländische Maler Jacob van Ruisdael suchte seine Inspiration in der Regel ziemlich nah an seinem Wohnort, in der Nähe seiner Heimatstadt Haarlem oder seinem späteren Wohnort Amsterdam. Die bekanntesten Gemälde sind die „Haarlempjes“ (Gemälde von der Stadt Haarlem), in denen der imposante bewölkte Himmel oft mehr als zwei Drittel des Bildes einnimmt.

ruysdael10

Die Burg als Inspiration
Im Jahre 1650 reiste Jacob van Ruisdael im Alter von 22 Jahren zusammen mit seinem Freund und Landsmann Nicolaes Berchem nach Twente und Bentheim. Während seiner Reise war vor allem die Burg Bentheim nach seinem Geschmack. Er erstellte Skizzen der Burg, immer wieder aus einem neuen Blickwinkel. In seinem Atelier entstanden schließlich zwölf Gemälde mit der Burg als Hauptmotiv und mindestens vier, auf denen sich einer der markanten Burgtürme in der Ferne erhebt. Manchmal sehen wir die Burg aus nächster Nähe, manchmal aus der Ferne, wobei die Landschaft selbst im Vordergrund steht. Auch die Größe bzw. die Formate der Bilder sind sehr unterschiedlich. Das Spektrum reicht von kleinen fast quadratischen Formaten bis zu großen rechteckigen.

ruysdaelExperimente
Im Vergleich mit Zeichnungen und Gemälden von anderen Künstlern, die die Burg Bentheim im 17. Jahrhundert dargestellt haben, wurde festgestellt, dass insbesondere die Darstellung der Landschaft rund um die Burg nicht immer naturgetreu war.

Es ist klar, dass van Ruisdael in seinen frühen Jahren mit verschiedenen Arten von Kompositionen experimentierte und die wahrgenommene Situation absichtlich manipulierte. Diese Arbeitsweise sollte zu seinem „Leitmotiv“ werden. So gelang es ihm, Motiven, die an sich nicht besonders beeindruckend waren, wie Wasser und Mühlen, Ruinen oder Denkmäler, einen monumentalen Charakter zu verleihen.

Gemälde
Sein berühmtestes Gemälde der Burg Bentheim befindet sich seit Ende der 1980er Jahre in der Sammlung der „National Gallery of Ireland“ in Dublin. Auf der Burg selbst ist heute auch ein Originalgemälde von van Ruisdael aus dem Jahr 1655 zu sehen und seit 2017 ein zweites im Museum Am Herrenberg in Bad Bentheim.

© 2021 Bentheim.Info
www.bentheim.info

Please wait while you are redirected...or Click Here if you do not want to wait.